Unsere Leistungen
Projektsanierung
auch survival: das Projekt am Leben halten
Für uns dabei oberste Priorität: Was gut ist, darf bleiben.
Wir wollen nicht alles, an dem nun so lange gearbeitet wurde, vom Tisch fegen und wieder bei Null anfangen. Wir unterstützen Sie dabei, herauszufinden, was funktioniert und was nicht — um das Projekt zu einem guten, erfolgreichen Abschluss zu bringen und Ihr Tagesgeschäft dabei weiter am Laufen zu halten.
Im Notfall ziehen wir jedoch auch mit Ihnen gemeinsam den Stecker, ehe Sie weiter Geld und Zeit in ein unmögliches Projekt stecken, dessen Unumsetzbarkeit niemand zugeben wollte.
Die Einführung eines automatisierten, web- und terminalbasiertem Check-In-Systems war mitten in der Entwicklungs-, Anpassungs- und Testphase zum Erliegen gekommen.
Hinsichtlich Leistungsumfang und Kosten herrscht zwischen dem Beherbergungsunternehmen und dem Soft-/Hardwareanbieter eine Konfliktsituation. Neben technischen Mängeln lagen auch neu identifizierte Arten von Geschäftsfällen vor, die bei Beauftragung nicht berücksichtigt wurden.
Z&P analysierte das Projekt und erstellt nachträglich ein Lastenheft. Mängel wurden klar von zusätzlichen Anforderungen getrennt. Budgetäre Auffassungsunterschiede wurden an einem “round table” in einem Kompromiss gelöst. Die Test- und Inbetriebnahmephase wurde von Z&P begleitet, insbesondere die umfangreichen Tests, deren Aufwand und Mühen den Kunden weiter frustrieren hätten können.
Stichworte: Check-In-Automaten, POS, SQL-Datenbanken, Payment-Provider, Webanwendungen, Integration.
Interimsprojektmanagement bei internationalem Sport- und Freizeitartikelhersteller.
Ein Schnittstellenprojekt zwischen unterschiedlichen Softwareanbietern, Agenturen war zum Stillstand gekommen.
Z&P analyisierte die technischen Schwierigkeiten und die gewünschten Aufgabenstellungen. Als Ergebnis der Analyse musste festgestellt werden, dass das Projekt in der gewünschten Form gar nicht umsetzbar ist. Somit wurde der Verlust von wertvoller Zeit und möglicher frustrierender Kosten vermieden und das Unternehmen konnte das Projekt einer neuen Planung unterziehen.
Stichworte: Machbarkeitsanalyse, SQL-Datenbanken, Buchhaltung, Kostenrechnung, Schnittstellen.
Ein Zeitungs- und Zeitschriftenverlag schafft eine neue Nebenbuchhaltungssoftware für den Bereich der Abo- und Kleinanzeigenkunden an.
Der Hersteller dieser an sich geeigneten Software befindet sich aber außerhalb des deutschen Sprachraums und aufgrund personeller Engpässe im Entwicklerteam dort wird die Software ohne getestete Schnittstelle für SEPA-Lastschriften oder automatische Verarbeitung von Überweisungen in Betrieb genommen. Nach einigen Wochen stapeln sich die unerledigten Lastschriften, Zahlungen können nicht verarbeitet werden, eine Arbeits- und Liquiditätskrise in diesem Bereich droht.
Z&P analysiert das Datenmodell und Datenstrukturen der Nebenbuchhaltungssoftware und erstellt auf Basis dieser Analyse innerhalb kürzest möglicher Zeit ein gesondertes Toolprogramm, welches Zahlungen aus Datenträgern verarbeiten und in den offenen Posten der Nebenbuchhaltung einträgt sowie aus bestehenden offenen Posten dieser Software SEPA-Lastschrift-Datenträger erstellen kann.
Stichworte: Datenbankanalyse, SQL-Datenbanken, Payment-Lösung
Projektübernahme
Komplettübernahme als Teil der Sanierung
Wenn es gar nicht mehr klappt, dann bringen wir ein halb- oder teilfertiges Projekt zu Ende, machen es komplett betriebsbereit oder beheben Fehler oder Mängel selbst.
Handelsfirma - 20 Standorte - Individualsoftware, mit der jahrelang gut gearbeitet werden kann (und die bereits “ausfinanziert” ist).
Für die Einführung der Registrierkassenverordnung in österreich war der Entwickler nicht mehr greifbar. Z&P übernahm das Projekt und stellte die erforderlichen Softwareänderungen - auch mit einem Eingriff in die bestehende, etwas ältere Software bereit. Für weitere Wartung wurde ein neuer Partner gefunden.
Stichworte Technik SQL-Server, C++, C#.
Stichworte Warum: Man war sich über die Wartung und die Kosten bei neuen Filialen nicht einig geworden. Zwischen Kundenmanagement und Entwicklerfirma gab es auch keine “Sprache”
Interimsbetrieb
Manchmal ist man mit dem Zeitplan etwas hinterher: Das für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Programm wird später fertig als gedacht, die neu gekaufte Software, auf die Sie noch alle Arbeitsplätze und Schnittstellen umstellen wollen, ist noch nicht überall eingerichtet,...
Ihr Unternehmen steht, ihr Tagesgeschäft kann nicht laufen, Sie verlieren KundInnen, Zeit, Geld und Ihre Nerven. An dieser Stelle kann Ihnen Ziegler & kurzfristig unter die Arme greifen um die Zeit, bis alles plangemäß läuft, um die Zeit bis zur Fertigstellung der endgültigen Lösung zu überbrücken und Ihren laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten.
Verlagsgesellschaft - ein Entwickler im Angestelltenverhältnis verlässt das Unternehmen. Mit der hinterlassenen Software liegt es im Argen.
On the fly stellt Z&P einen Entwickler bereit, der fehlerhafte Funktionen prompt stabilisiert, mit den Abteilungsverantwortlichen neue Ziele festlegt und innerhalb weniger Wochen wird ein Normalbetrieb herbeigeführt.
Stichworte Technik: Relationale DB, Apple Mac
Stichworte Warum: Mitarbeiter litt unter Stress und unklaren Anforderungen und “gab auf”
Ablösung und Umstieg
Manchmal ist ein Projekt eindeutig gescheitert und die beste Lösung ein kontrollierter Ausstieg. Z&P berät und unterstützt Sie umfassend in diesem Prozess.
Evaluierung und Einstieg
Die passende Softwarelösung für alle aktuellen Anforderungen des Unternehmens zu finden, zukunftssicher und mit allen bereits vorhandenen Systemen kompatibel, ist kein einfacher Schritt. Hier übereilt zu handeln und sich für die falsche Option zu entscheiden, kann später monatelangen Arbeitsstillstand, Haareraufen und exorbitante Kosten nach sich ziehen. Ziegler & Partner unterstützt Sie deshalb gerne bei diesem Schritt, damit Sie von unseren Jahrzehntelangen Einblicken in verschiedene Branchenfelder und deren Arbeitsumgebungen profitieren können.
Projekt und Code
Ein Dienstleistungsunternehmer ist seit einigen Jahren mit einem Projekt für eine Softwarelösung “schwanger”, kommt aber nicht vom Fleck. Verschiedene IT-Partner finden nicht zusammen und das Projekt kommt nicht zum Laufen.
Z&P erstellt ein Launchkonzept für die ersten Schritte und beginnt mit der sofortigen Implementierung eines Prototypen. Durch diese (zugegeben riskante) Initialzündung gewinnt das Projekt Dynamik und weitere Partner können nun aufspringen. Z&P begleitet das Projekt während der ganzen Implementierungsdauer, coded und managet auch die Aufgaben zwischen den unterschiedlichen Partnern.
Stichworte Technik: Webentwicklung, JS, App-Entwicklung, SQL-Datenbanken, Security
Stichworte Warum: Der Kunde wusste nicht, wo anfangen. Die bisherigen Partner wollten sich wirtschaftlich nicht festlegen.
Ein Lebensmittelhandelsunternehmen setzt erfolgreich eine ERP-Software aus Portugal für Prozesssteuerung, Belieferung und Fakturierung ein. Mit steigendem Belegaufkommen war die manuelle Übertragung der Belege zu einem deutschen bzw. österreichischem Buchhaltungsprogramm nicht mehr möglich.
Vom Hersteller der ERP Lösung war jedoch keine Schnittstelle zu einer deutschen oder österreichischen Standardsoftware für Rechnungs- und Debitorenübergabe zu bekommen.
Z&P hat das Datenmodell und die Datenbankinhalte des fremden ERP-Systems studiert und basierend auf diesen Kenntnissen eine Beleg- und Debitorenschnittstelle geschaffen, diese dokumentiert und wartungsfrei in Betrieb genommen.
Stichworte Technik: SQL-Datenbanken, Buchhaltung, Schnittstellen, ERP, C++, Pascal
Gutachten
Rund um Software gibt es viele Fälle, in denen es eines Gutachtens bedarf. Z&P fertigt Gutachten u.a. für folgende Zwecke:
Ein Dienstleistungsunternehmen im Health-und Beauty-Bereich betreibt zahlreiche Standorte im ganzen deutschsprachigen Raum.
Im Rahmen einer due-diligence Prüfung will die Käufergruppe hinsichtlich der verwendeten IT- und vor allem Softwarelösungen zu einer Beurteilung der Stabilität und Zukunftssicherheit gelangen.
Z&P führt eine Analyse der Softwarepaket anhand von vorhandenen Installationen, des Quelltexts, Gesprächen mit Anwendern und Entwicklern (Herstellergesellschaft) durch und testet die Software auf verschiedenen Plattformen. Zu verschiedenen künftigen Anforderungen wird mit den Unternehmenskäufern gesprochen und Z&P liefert innerhalb von 14 Tagen ein entsprechendes Privatgutachten, welches auch die rechtliche Situation und Alternativszenarien zu den eingesetzten Produkten wie auch eine Bewertung beinhaltet.
Stichworte zur Technik: Quellcodeanalyse, Privatgutachten
Von einem insolventen Unternehmen bleiben am Ende lediglich ein Häufchen Festplatten in einer Box übrig.
Z&P analysiert diese Daten und rekonstruiert aus unzusammenhängenden, schlecht gesicherten Tabellen in laufender Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter Buchungsströme und Bilanzdaten, sodass wichtige Erkenntnisse an das Insolvenzgericht übermittelt werden können.
Stichwort Technik: Datenforensik, wirtschaftliche Kenntnisse, SAP
Interimsprojektmanagement bei internationalem Sport- und Freizeitartikelhersteller.
Ein Schnittstellenprojekt zwischen unterschiedlichen Softwareanbietern, Agenturen war zum Stillstand gekommen.
Z&P analyisierte die technischen Schwierigkeiten und die gewünschten Aufgabenstellungen. Als Ergebnis der Analyse musste festgestellt werden, dass das Projekt in der gewünschten Form gar nicht umsetzbar ist. Somit wurde der Verlust von wertvoller Zeit und möglicher frustrierender Kosten vermieden und das Unternehmen konnte das Projekt einer neuen Planung unterziehen.
Stichworte: Machbarkeitsanalyse, SQL-Datenbanken, Buchhaltung, Kostenrechnung, Schnittstellen.
Inbetriebnahme
Eine Software oder Lösung wurde vom Unternehmen gekauft, aber niemals in Betrieb genommen. Die empfundenen Gründe dafür können vielfältig sein: Man empfindet das Produkt als nicht ausgereift, wartet angeblich auf den Monats- oder Jahreswechsel, um bei Null anzufangen und versäumt ihn dann doch, will “vorher noch schnell” eine Datenbereinigung (zB. Artikel ausmisten oder neu anlegen) machen oder hängt, weil ein Mitarbeiter seinen wichtigsten Sonderfall nicht abgedeckt sieht oder weil mal der Chef schnell, ohne die Anleitung zu lesen, das alles ausprobieren wollte und gescheitert ist. Ziegler & Partner analysiert die vermeintlichen und echten Probleme und erarbeitet einen Inbetriebnahmeplan, der neben Aufgabenverteilungen, Schulungen und Projektbegleitung beinhaltet und auch Lösungen für Befindlichkeitsfragen der Mitarbeiter vorsieht.
Datenschutzgrundverordnung
Im Mai 2018 ist es soweit. Die DSGV tritt in Kraft. Für viele Unternehmen, für auch Ihres, heißt dies mehr Bewußtsein für die in Ihren Datenbanken, E-Mails und anderen Systemen abgelegten Daten, insbesondere personenbezogener Daten. Das beachtliche Strafen drohen, erfordert dies ein Höchstmass an Gründlichkeit und Aufmerksamkeit, welches Z&P gerne für Sie erbringt.
Ziegler & Partner | Datenschutzerklärung | Impressum